Magazin OstContact veröffentlicht Artikel von BM&A Vorstandsvorsitzendem Prof. Dr.-Ing. Kai Lucks

Die aktuelle Ausgabe des Magazins OstContact. Das Außenwirtschaftsmagazin beinhalt einen Artikel des BM&A Vorstandsvorsitzendem Prof. Dr.-Ing. Kai Lucks mit Titel „Quo vadis, Moskau?“ In diesem geht es um die langfristigen Folgen des Ukraine Krieges und wie diese – laut Lucks – wahrscheinlich zum Kollaps des russischen politischen Systems führen werden. Darüber hinaus behandelt der Aufsatz […]

BM&A begrüßt neue Mitglieder

  Der Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e.V. begrüßt zu Beginn des Jahres 2023 seine neuen Mitglieder: Schüco International KG, Zollner Elektronik AG, kobaltblau Management Consultants GmbH, TIGGES Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Marktlinkt Mergers & Acquisitions GMBH, Aquin & Cie. AG sowie Harald Abendroth Unternehmensberatung sind dem Verein im Januar neu beigetreten.   Bereits im Januar […]

Bundesverband Mergers & Acquisitions wird gemeinnützig

Rückwirkend zum 1. Januar 2022 hat das Vereinsregistergericht die Verschmelzung des Alt-Bundesverbandes Mergers & Acquisitions e.V. mit Sitz in Frankfurt auf den Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e.V. (BM&A) mit Sitz München genehmigt. Der Verband mit seinen mehr als 300 Mitgliedsunternehmen wird nun als gemeinnütziger Verein weitergeführt und erhält dadurch Spielraum für eine Neuausrichtung.   […]

Sci veröffentlicht Aufsatz von BM&A Vorstandsvorsitzendem Prof. Dr. Kai Lucks

Sci, eine der führenden Wissenschaftszeitschriften, hat den Aufsatz „Industry 4.0 from An Entrepreneurial Transformation and Financing Perspective” von BM&A Vorstandsvorsitzendem Prof. Dr. Kai Lucks veröffentlicht. Der Artikel über die Umsetzung von unternehmerischen Transformationen auf „Industrie 4.0“ erschien im Rahmen der Sonderausgabe „Industry 4.0 – The Global Industrial Revolution: Achievements, Obstacles and Research Needs for the […]

China-Beteiligung im Hamburger Hafen ist abzulehnen

  Eine Beteiligung des chinesischen Logistik-Molochs Cosco am Hamburger Containerterminal Tollerort ist kategorisch abzulehnen. Diese Entscheidung muss sofort fallen und umgehend kommuniziert werden. Am 31. Oktober läuft die Frist im Investitionsprüfverfahren ab. Sollte die Frist nicht verlängert werden und es keinen Kabinettsbeschluss geben, gilt das faktisch als Zustimmung. Der Verkauf könnte dann abgewickelt werden und […]

Der erste Deutsche Corporate Transformation Day in der Nachschau – Teil 1

  Am 7. Oktober 2022 fand der Corporate Transformation Day als Online-Veranstaltung statt.   In der heutigen Zeit ist der Unternehmer zahlreichen Veränderungen ausgesetzt. Der Bundesverband Mergers und Acquisitions hatte sich während der den Corona-Jahre hierzu in mehreren Workshops den verschiedenen Themen der Transformation gewidmet. Unter diesen wurden für den ersten Deutschen Corporate Transformation Day […]

Der erste Deutsche Corporate Transformation Day in der Nachschau – Teil 2

  Abschnitt zwei des Transformationstages behandelte unser Kernthema, nämlich unternehmerische Transformationen. Die Moderation hatte Frau Dr. Mennillo Von der Akademie für politische Bildung Tutzing übernommen, die bereits im Block eins den Vortrag zur Standortbestimmung der deutschen Zivilgesellschaft gehalten hatte.   Zwei Beispiele aus der deutschen Konzernwelt sollten zum Beginn dieses Abschnitts illustrieren, wie sich im […]

Der erste Deutsche Corporate Transformation Day in der Nachschau – Teil 3

  Im Abschnitt drei des Corporate Transformation Day geht es um Wertschöpfungsexzellenz und Lieferketten: „Der Standort Deutschland erfindet sich neu“ – lautet der Untertitel.   Den einführenden Vortrag hielt Dr. Sebastian Eckert von der Technischen Universität München sowie Head of Practice bei TCW Transfer Zentrum für Produktionslogistik und Technologie – Management GmbH und Co. KG […]

Der erste Deutsche Corporate Transformation Day in der Nachschau – Teil 4

  Der vierte Abschnitt des Transformationstages ist der energetischen Wende gewidmet, mit dem Untertitel „Herausforderungen und Potenziale für die Wirtschaft“. Wir hatten dieses Thema ausgewählt, weil neben der Digitalisierung die Fragen zur Bewältigung der Energieengpässe von existenzieller Tragweite für viele Unternehmen geworden sind.   Ulrich Wagner, emeritierter Professor für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik an der Technischen […]