Bundesverband M&A und M&A REVIEW würdigen herausragende Transaktionen
Berlin, 08. Oktober 2025 – Rund 200 geladene Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Politik kamen zur feierlichen M&A Award Night des Bundesverbands M&A (BMA) und der M&A REVIEW ins TIPI am Kanzleramt nach Berlin. In festlicher Atmosphäre wurden herausragende Leistungen in der Welt der Unternehmensübernahmen und -fusionen gewürdigt – von strategischer Exzellenz über Innovationskraft bis hin zu gesellschaftlicher Wirkung.
Bundesministerin Dorothee Bär (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt) eröffnete den Abend mit einem leidenschaftlichen Appell an Mut, Gestaltungswillen und Innovationskraft: „Zukunft entsteht, wenn Talente, Ideen und Technologien zusammenkommen.“
Bär machte deutlich, dass Deutschland in einem globalen Wettbewerb um Technologien, Märkte und Talente steht. Um diesen erfolgreich zu bestehen, brauche es neben exzellenter Forschung auch eine dynamische Wirtschaft, die bereit ist, Kooperationen einzugehen, Kompetenzen zu bündeln und Neues zu wagen.
Sie verwies auf die Hightech-Agenda Deutschland, die Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie und Fusionsforschung fördert. Ihr Ziel: Innovationen nicht nur im Labor zu entwickeln, sondern sie direkt in Alltag und Praxis zu überführen.
Mergers & Acquisitions seien dabei ein entscheidendes Werkzeug. „M&A ist mehr als ein Geschäft – es ist Zukunftsgestaltung“, betonte Bär. Wenn Unternehmen zusammenfinden, entstünden neue Märkte, Technologien und Ideen, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachhaltig stärken. Die M&A Awards zeigten, wie durch Kooperation und den Mut zum Wandel konkrete Innovationssprünge möglich werden.
Advisory Awards: Wissenschaftlich fundierte Exzellenz
Den Auftakt bildeten die Advisory Awards, die herausragende Leistungen in Rechts-, Transaktions- und M&A-Beratung würdigten. Das Bewertungsverfahren wurde gemeinsam mit der University of Bristol Business School entwickelt und basiert auf einem wissenschaftlichen Modell, das qualitative und quantitative Faktoren gleichermaßen berücksichtigt.
Preisträger Advisory Awards 2025:
- M&A Legal Advisory: Schalast, Taylor Wessing Germany
- M&A Transaction Advisory: KPMG Deutschland (TRUMPF & Q.ANT Deal)
- M&A Advisory: RSM Ebner Stolz (1. Platz), Benchmark International (2. Platz)
Corporate Awards: Innovation, Mut und Wirkung
Im Mittelpunkt des Abends standen die Corporate Awards, die Unternehmen für beispielhafte M&A-Leistungen auszeichneten – von Strategie über Umsetzung bis zur Integration.
Preisträger Corporate Awards 2025:
- M&A Playbook: Körber (1. Platz), diva-e & Conclusion (2. Platz)
- Bester Start-Up Deal: Jungheinrich AG
- Bester Scale-Up Deal: sennder (1. Platz), Urban Sports Club (2. Platz)
- Resilienz & Komplexität: Deutsche Bahn (1. Platz), SCHOTT (2. Platz)
- Most Impactful Deal: TRUMPF & Q.ANT GmbH
- Bester Family Business Deal: Polifarma SpA (1. Platz), Karl Storz (2. Platz)
- Bester Mittelstands-Deal: AL-KO Vehicle Technology Group (1. Platz), Lincoln International (2. Platz)
Lebenswerk-Award für Max H. Schaber
Ein Höhepunkt war die Verleihung des Lebenswerk-Awards an Max H.-H. Schaber, Gründer und langjähriger CEO der DATAGROUP. Gewürdigt wurde sein unternehmerischer Pioniergeist, seine Klarheit im Handeln und sein verantwortungsbewusstes Wachstum.
Stimmen zum Award
Der Vorsitzende des BMA, Jan Pörschmann, unterstrich die Relevanz von M&A für die gesamte Wirtschaft: „Die Preisträger des Jahres 2025 stehen für das, was M&A heute bedeutet: Verantwortung übernehmen, Wandel gestalten und Chancen intelligent nutzen. Jede Transaktion ist Ausdruck von Mut und Teamarbeit.“
Er machte deutlich, dass M&A nicht nur Wachstum und Skalierung ermöglicht, sondern auch entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland ist. Der BMA verstehe sich dabei als Plattform, die Kompetenzen bündelt, Netzwerke stärkt und Best Practices sichtbar macht.