Datenschutzerklärung www.bm-a.de und [subdomains].bm-a.de
DATENSCHUTZERKLÄRUNG www.bm-a.de und [subdomains].bm-a.de
Der Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e.V. (BM&A) legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf die erforderliche Datensicherheit und erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich nach den nachfolgend beschriebenen Grundsätzen sowie insbesondere den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger anwendbarer Datenschutzbestimmungen für den Betrieb der Website www.bm-a.de und ihrer Subdomains (nachfolgend „Website“) ist:
Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e.V.
c/o M&A Media Services GmbH
Habenschadenstr. 16
82049 Pullach
Deutschland
Tel.: +49 (0) 155 624 39 589
E-Mail: verwaltung@bm-a.de
vertreten durch die Vorstände Jan Pörschmann, Dr. Barbara Mayer, Ralf-Georg Mittler.
II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ genannt) beziehen. Je nach Rechtsgrundlage erfassen wir Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, Geburtsdatum), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, ID).
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Darüber hinaus dürfen Daten gespeichert werden, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in EU-Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung zur weiteren Datenverarbeitung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für die Erfüllung eines Vertrages gegeben ist.
III. Betroffenenrechte
Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte entsprechend der DSGVO:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA):
Promenade 18
91522 Ansbach
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
Weitere Informationen unter www.lda.bayern.de.
Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung (Werbung aufgrund berechtigten Interesses ohne Einwilligung) besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Eine entsprechende Widerspruchsmöglichkeit finden Sie in jeder entsprechenden Direktwerbemaßnahme.
IV. Datenverarbeitung bei der Nutzung der Website
Zur Darstellung und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Website erheben wir nur solche personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server bzw. Provider übermittelt. Dies sind Informationen wie z.B. IP-Adresse, Informationen über den Browser, Betriebssystem und Gerät, Referrer, Datum und Uhrzeit des Zugriffs (Logfiles/Protokolldaten).
Mit dem Hosting und der technischen Bereitstellung unserer Website www.bm-a.de haben wir unseren Dienstleister IONOS Group SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland (nachfolgend „IONOS“) beauftragt. Mit IONOS haben wir die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Nach dieser Vereinbarung verpflichtet sich IONOS, den erforderlichen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und diese gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Unsere Website nutzt WordPress als Content-Management-System. Hierfür werden bei der Nutzung der Website automatisch die oben aufgezählten Informationen erhoben und in den Server-Logfiles gespeichert.
Zur Sicherheit unserer Website setzen wir Wordfence Security der Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109.
Mit dem Hosting und der technischen Bereitstellung unserer Subdomains [subdomains].bm-a.de haben wir unseren Dienstleister ticketareo GmbH, Bahnhofplatz 2, 82110 Germering, Deutschland (nachfolgend „ticketareo“) beauftragt. Mit ticketareo haben wir die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Nach dieser Vereinbarung verpflichtet sich ticketareo, den erforderlichen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und diese gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Die Daten werden auf von ticketareo gehosteten zertifizierten Servern von Amazon Web Services (kurz: AWS) – ein Angebot der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxenburg – in Frankfurt am Main / Deutschland gespeichert. ticketareo verwendet diese Informationen zum angegebenen Zweck in unserem Auftrag. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch ticketareo sowie Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den Zwecken der jeweiligen Verarbeitung.
Die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um die Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Alle genannten Informationen werden in Logfiles gespeichert, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus dienen uns die Daten dazu, die notwendige Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die serverseitigen Logfiles werden nur zur Fehleranalyse verwendet. Die Daten werden nicht zu Marketingzwecken ausgewertet.
Die IP-Adressen der Nutzer werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die maximale Speicherfrist beträgt in der Regel 7 Tage.
Da die Erhebung der Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist, liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Datenverarbeitung vor, die eine Ausnahme vom Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DSGVO rechtfertigen.
V. Datenschutzeinstellung mit Cookiebot
Die Website nutzt Cookiebot als Cookie- / Einwilligungsbanner (Consent-Management-Plattform bzw. CMP) zum Einwilligungsmanagement. Darüber können Sie Ihre individuellen Datenschutz-Einstellungen treffen. Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Usercentrics“) ist Anbieter von Cookiebot.
Usercentrics verarbeitet zur Bereitstellung und zum Management der CMP folgende Daten:
Für die Speicherung Ihrer Präferenzen wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Die Auslistung finden Sie im Banner selbst. Die Daten werden darüber hinaus auf von Usercentrics gehosteten Cloud-Servern im Europäischen Wirtschaftsraum (Frankfurt am Main und Brüssel) gespeichert.
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die vom CMP verarbeiteten Daten für den Zweck des Einwilligungsmanagements gespeichert werden. Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden zwei Jahre lang aufbewahrt. Innerhalb dieses Zeitraums ist keine erneute Einwilligung erforderlich, außer es werden neue Systeme eingeführt oder aufgrund von gesetzlichen bzw. rechtlichen Rahmenbedingungen ist die Einholung einer erneuten Einwilligung erforderlich.
Der Zweck der Datenverarbeitung durch Usercentrics ist das datenschutzkonforme Management und der Nachweis von Einwilligungen unserer Website-Besucher. Dies umfasst die Erfassung, Verwaltung, den Widerruf sowie den Widerspruch von Einwilligungen und die Identifikation zur Verwaltung individueller Datenschutz-Einstellungen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarbarkeit von Einwilligungen.
VI. Verwendung von Cookies und Local Storage
Wir verwenden Cookies und den lokalen Speicher Ihres Browsers, um Ihren Besuch auf unserer Website komfortabler zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und uns u.a. ermöglichen, Ihren Browser zu erkennen. Cookies ermöglichen es uns, die Website bereitzustellen.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Beendigung Ihrer Browsersitzung, d.h. nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“). Andere Cookies verbleiben während ihrer jeweiligen Gültigkeitsdauer (siehe unten) auf Ihrem Gerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Die Auflistung der Cookies und Speichereinträge können Sie dem jeweiligen Cookie- bzw. Einwilligungsbanner entnehmen. Diesen können Sie jederzeit über einen Link im Footer oder einem Overlay am unteren Bildschirmrand aufrufen, um Ihre Datenschutz-Einstellungen zu ändern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies und Local Storage-Einträge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Setzen dieser Cookies und Local-Storage-Einträge erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- oder Marketingzwecken ist Ihre über den Cookie-Banner erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für das Setzen der Cookies gilt § 25 Abs. 1 TDDDG.
Der Zweck des Einsatzes technisch notwendiger Cookies ist es, Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Einige Funktionen auf unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies oder den Local Storage nicht bereitgestellt werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzungsdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert, welches sie an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit wieder gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für die Website deaktiviert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VII. Datenverarbeitung im Rahmen der Registrierung zu Veranstaltungen
Wir nutzen die Eventmanagement-Plattform unseres Dienstleisters ticketareo, die die Organisation und Verwaltung von Veranstaltungen unterschiedlicher Art erleichtern soll. Dies beinhaltet die Erstellung von Veranstaltungswebseiten, die Verwaltung von Registrierungen und Ticketverkäufen und die Ermöglichung von Live-Event-Streaming.
Über ticketareo werden personenbezogene Daten, die für die Registrierung und Teilnahme an Veranstaltungen erforderlich sind, erhoben.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten über ticketareo erfolgt zum Zweck der Veranstaltungsorganisation, des Ticketverkaufs und der Bereitstellung veranstaltungsbezogener Informationen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, an dem die betroffene Person beteiligt ist.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
VIII. Datenverarbeitung im Rahmen des News & Media-Hub
Im Rahmen des News & Media-Hub bieten wir für Mitglieder und Interessanten einen Downloadbereich für Dokumente und Informationen an.
Wenn Sie als eingeloggtes Mitglied den Downloadbereich nutzen erheben wir keine zusätzlichen Daten, wir werten jedoch aus, welche Dateien Sie heruntergeladen haben. Nichtmitglieder/Interessenten müssen vor dem Download Name und E-Mai-Adresse eingeben. Darüber hinaus erheben wir technisch notwendige Daten (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Downloads) zur Sicherstellung der Sicherheit und Funktionalität der Website.
Die Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der angeforderten Inhalte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
IX. Datenverarbeitung im Rahmen der Mitgliedschaft
Wenn Sie eine Mitgliedschaft beantragen, verarbeiten wir nur die Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft erforderlich sind.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck, die Dienste und Informationen der Mitgliedschaft zur Verfügung zu stellen. Sofern wir darüber hinaus weitere Daten erheben, sind diese als freiwillig gekennzeichnet und basieren auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
X. (Weitere) Empfänger Ihrer Daten
Im Rahmen der Durchführung von Veranstaltungen erfolgt eine gemeinsame Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO mit M&A Media Services GmbH, Habenschadenstraße 16, 82049 Pullach i. Isartal.
Die Dienstleister sind unter Abschnitt IV „Datenverarbeitung bei der Nutzung der Website“ aufgelistet und aufgeschlüsselt.
Für die Verwaltung der Mitgliedschaften und die generelle Vereinsverwaltung setzen wir die Vereinssoftware easyVerein der SD Software-Design GmbH, c/o Abt. easyVerein, Basler Landstraße 8, 79111 Freiburg im Breisgau ein.
Für den Ticketkauf setzen wird die Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), Irland und PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg ein.
XI. Kontaktaufnahme
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, über ein Kontaktformular oder die angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. In jedem Fall werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten und die im Einzelfall verarbeiteten personenbezogenen Daten können je nach Kontaktaufnahme variieren.
Ihre Daten bzw. die daraus resultierende Korrespondenz werden ausschließlich von uns verarbeitet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für die vom Nutzer begonnene Konversation verwendet, um mit Ihnen telefonisch, postalisch oder per E-Mail bezüglich Ihrer Anfrage Kontakt aufzunehmen.
Zur Zustellung von E-Mails verwenden wir das Plugin FluentSMTP in Verbindung mit IONOS Dabei verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Name und Nachrichteninhalte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die Daten werden von FluentSMTP-Plugin 14 Tage als Logs gespeichert und danach automatisch gelöscht.
XII. Newsletter und Newsletter-Tracking
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, sich für einen regelmäßigen E-Mail-Newsletter anzumelden., um Neuigkeiten, Angebote und Informationen aus unserem Themenbereich zu erhalten.
Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, erheben, verarbeiten und nutzen wir die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters und dessen Erfolgskontrolle. Wir personalisieren unsere Newsletter in der Regel mit dem Namen des Empfängers, um ihm ein besseres Erlebnis zu bieten.
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletter Versand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletter Bezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland und Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletter Empfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletter Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-verteilerliste gelöscht.
Dabei werden alle Empfänger, die sich vom Mailing bzgl. des Newsletters abgemeldet haben mit einem Deaktivierungsdatum nach dem ausgewählten Zeitbereich (1 Monat) automatisch gelöscht.
Empfänger, die das Double-Opt-In- Verfahren noch nicht abgeschlossen haben und lediglich über ein Registrierungsdatum verfügen, werden automatisch nach 1 Monat gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Die Funktion von CleverReach ermöglicht uns die öffnenden und klickenden Empfänger anonymisiert darzustellen. Die Anonymisierung unterbindet zusätzlich die Erhebung Verarbeitung vollständiger IP-Adressen und Cookies.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter-verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter Diensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
XIII. Einsatz von Google Analytics
Auf unserer Website ist Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) – ein Web-Analyse-Dienst – integriert.
Wir verwenden Google Analytics als Teil der Google Marketing Plattform. In der Anwendung beinhaltet Google Analytics auch Werbefunktionen (Double Click, Remarketing). Außerdem ist eine nutzerbasierte Analyse möglich, mit der sich Nutzerprofile bilden lassen.
Wir verwenden die IP-Anonymisierungsfunktion von Google Analytics. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google gekürzt und anonymisiert.
Google Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, die Aufstellung finden Sie im Cookiebanner. Mit Setzen der Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglicht. Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, wird Ihr Verhalten analysiert und Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels der Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Webseite durch Sie, gespeichert.
Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street Dublin 4. in Irland („Google“).
Google Analytics wird mittels Google Tag Manager (kurz: GTM) geladen, welcher ebenfalls ein Produkt von Google darstellt. Über den Google Tag Manager wird ebenfalls Ihre IP-Adresse verarbeitet, aber laut Google nicht gespeichert. GTM dient zur effizienten Einbindung von Tags bzw. Codezeilen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu statistischen Zwecken ist auf Basis Ihrer diesbezüglichen Einwilligung über die Cookie-Einstellungen bzw. unserem Cookiebanner Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die durch den Einsatz von Google Analytics erhaltenen Informationen werden insbesondere verwendet, um die Verwendung unserer Website besser zu verstehen und ihren Inhalt, ihre Funktionalität und ihre Auffindbarkeit zu verbessern.
Sitzungen werden nach Ablauf von 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen.
Sie können der Erhebung, Speicherung und Nutzung von Informationen durch Google jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die folgenden Wege widersprechen:
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie im Fall der Deaktivierung bzw. des Opt-Outs gegebenen falls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzen können.
XIV. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verwenden wir Ihre Daten nicht für Profiling oder automatisierte Entscheidungsfindung.
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für diesen Internetauftritt. Bestimmte Seiten dieser Website können Links zu Websites oder Social Media Plattformen Dritter enthalten. Unsere Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf diese Websites oder Anbieter. Wenn Sie die Website verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzbestimmungen jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
XVI. Sicherheit
Wir ergreifen die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unrechtmäßigem oder unbeabsichtigtem Zugriff oder Löschen, vor Änderung oder Verlust oder unbefugter Offenlegung zu schützen. Wir verschlüsseln Ihre Daten bei der Übertragung über unsere Website und verwenden SSL- (Secure Socket Layer) und TLS- (Transport Layer Security) Verbindungen. Wir schützen unsere Website und unsere sonstigen Systeme und personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen insbesondere vor Verlust, Zerstörung, unberechtigtem Zugriff, Veränderung oder Weitergabe an Dritte.
XVII. Verfügbarkeit und Änderungen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand von Februar 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.bm-a.de/.