Pullach, 01. April 2025 – Der Bundesverband Mergers & Acquisitions (BM&A) veröffentlicht heute die Ergebnisse des M&A Klima Monitors für das erste Quartal 2025, welcher in Zusammenarbeit mit der Universität Bristol erhoben wurde. Die Studie zeigt ein weiterhin eingetrübtes Stimmungsbild für den deutschen M&A-Markt. Während die Einschätzungen für Europa und global moderat positiv ausfallen, bleibt die Einschätzung zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland zurückhaltend. Lediglich 17 % der Befragten erwarten eine positive wirtschaftliche Entwicklung im Inland, während dieser Wert für Europa bei 26,4 % und global bei 43,7 % liegt.
Deutliche Unterschiede nach Marktsegmenten
Die Marktentwicklung wird je nach Unternehmensgröße unterschiedlich bewertet. Der Micro- und Small-Cap-Bereich zeigt sich leicht optimistischer als 2024, während sich die Stimmung im Mid- und insbesondere im Large-Cap-Segment weiter verschlechtert hat. Steigende Bewertungen werden in den kommenden Monaten erwartet. Das kann die Abschlussquote steigern sowie die Bereitschaft Verkaufsprozesse zu starten.
Motive für Transaktionen: Wachstum und Marktposition im Fokus
Die Hauptmotive für Zukäufe bleiben die Stärkung der Marktposition sowie der Zugang zu neuen Märkten. Know-how- und Technologiefaktoren spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Diese strategische Ausrichtung signalisiert, dass Unternehmen weiterhin auf Expansion setzen, anstatt primär Kostensynergien zu realisieren. Verkäufe werden vor allem durch Corporate Divestitures, Nachfolgeplanungen und gezieltes Wachstum getrieben. Besonders Unternehmen in einer „Special Situation“ zeigen eine erhöhte Verkaufsbereitschaft.
Transaktionsabbrüche nehmen zu
Rund 40 % der Befragten gaben an, im ersten Quartal 2025 eine Transaktion abgebrochen zu haben. Hauptgründe sind divergierende Kaufpreisvorstellungen, gefolgt von Due-Diligence-Findings und unerwarteten Einbrüchen im operativen Geschäft.
Ausblick auf Q2 2025
Trotz des weiterhin gedämpften Gesamtklimas lassen die steigenden Bewertungsprognosen und die klaren Wachstumsmotive der Unternehmen auf ein etwas stabileres zweites Quartal hoffen. „Der deutsche M&A-Markt steht weiterhin vor Herausforderungen, insbesondere im Large-Cap-Segment. Gleichzeitig sehen wir in den kleineren Marktsegmenten erste positive Entwicklungen. Unternehmen setzen zunehmend auf strategisches Wachstum, was für spannende Transaktionen in den kommenden Monaten spricht“, kommentiert Jan Pörschmann, Vorstandsvorsitzender des BM&A.
Die vollständige Auswertung finden Sie hier: Studeinergebnisse – Klimamonitor Q1 2025