Professionalisierung, Partizipation, Perspektive: Erfolgreiche Mitgliederversammlung des Bundesverbands M&A 2025

Pullach, 08. Juli 2025 – Mit einem klaren Fokus auf Professionalisierung, Partizipation und Perspektiven tagte am 1. Juli 2025 die jährliche Mitgliederversammlung des Bundesverbands M&A (BMA) in den Räumlichkeiten der Kanzlei Taylor Wessing in München. Vorstandsvorsitzender Jan Pörschmann eröffnete die Versammlung und unterstrich in seinem Bericht die dynamische Entwicklung des Verbands:

„Wir sind heute relevanter denn je. Die Zahlen zeigen: Der BMA ist kein Nischenverband mehr, sondern ein aktiver Taktgeber in der deutschen M&A-Landschaft .“

Wachstum und Professionalisierung

Seit 2022 ist die Mitgliederzahl des BMA um 24 % gewachsen – auf über 400 Mitglieder, die sich aus M&A-Dienstleistern, Corporates und zunehmend Private-Equity-Gesellschafften zusammensetzen. Über 800 Veranstaltungen hat der Verband inzwischen realisiert. Ein zentrales Zukunftsprojekt ist der neue Zertifikatskurs „Zertifizierter M&A Professional“, der ab dem Wintersemester 2026 starten soll. Das Programm wird in Kooperation mit Hochschulen entwickelt und soll einen weiteren Beitrag zur Professionalisierung der Branche leisten: „Mit der Entwicklung des Zertifikatskurs investieren wir in ein praxisnahes und hochwertiges Qualifikationsangebot – bevorzugt für unsere Mitglieder, das die bestehende Weiterbildungslandschaft im deutschsprachigen Raum sinnvoll ergänzt“, so Pörschmann.

Neue Formate und strukturierte Expertise

Zu den Highlights des Jahres zählt die erfolgreiche Premiere der M&A Excellence Days in Frankfurt mit über 700 Teilnehmern – ein neues Format, das sich neben Shi & Change sowie dem M&A Summit / M&A Award bereits fest im Veranstaltungskalender etabliert hat. Parallel dazu wachsen die Arbeitskreise des Verbands: Neben Legal- und Digitalisierungs-Themen wurden neue Gremien für Bewertungsfragen sowie ein geplanter Corporate-Arbeitskreis vorgestellt. Letzterer soll Unternehmen ohne Berater ein vertrauliches Forum für den Erfahrungsaustausch bieten. Ziel des Verbands ist es, 2026 die Excellence Days auf 1.000 Teilnehmer auszubauen und mit einer eigenen IT-Infrastruktur die Mitgliederservices weiter zu professionalisieren.

Strukturreformen mit Signalwirkung

Die Versammlung beschloss mit großer Mehrheit eine neue Beitragsordnung, die ab 2026 in Kraft tritt . Diese trägt der allgemeinen Kostenentwicklung Rechnung. Zudem wurde ein Verhaltenskodex einstimmig verabschiedet, der die gemeinsame Wertebasis im Umgang miteinander definiert. „Der Kodex ist keine Formalie. Er ist Ausdruck unserer Haltung – für Integrität, Transparenz und Qualität in der M&A-Community“, erklärte Pörschmann.

Vorstandswahlen

Im Rahmen der Versammlung wurde Mar na Farkas, Partnerin bei Linklaters, als neues Vorstandsmitglied gewählt. Sie bringt langjährige Erfahrung im Gesellschaftsrecht ein. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden bestätigt, Dr. Barbara Mayer schied auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. „Im Namen des gesamten Verbands danken wir Dr. Barbara Mayer ausdrücklich für ihr Engagement“, so Pörschmann. „In einer herausfordernden Phase hat sie 2023 Verantwortung übernommen und die Transformation des BMA entscheidend mitgestaltet. Ihre Impulse und ihr Einsatz haben wesentlich dazu beigetragen, dass der Verband gestärkt aus dieser Zeit hervorgegangen ist.“ Mit der Wahl von Martina Farkas setzt der Verband nun ein weiteres Zeichen für Kontinuität und fachliche Verstärkung im Vorstand. „Mit Mar na Farkas gewinnen wir eine erfahrene Gesellschaftsrechtlerin, die den
Vorstand mit strategischem Weitblick und fachlicher Tiefe bereichern wird“, so Pörschmann weiter.

Über den BM&A

Der 2003 gegründete Bundesverband für Mergers & Acquisitions gem. e.V. (BM&A) unter der Leitung von Jan Pörschmann ist Zusammenschluss und Interessenvertretung von M&A-Fachleuten aus Unternehmen, die das Prozessdenken und den Austausch rund um M&A fördern. Das große Ziel des BM&A ist der verbesserte Erfahrungsaustausch auf der operativen M&A Ebene und als Resultat eine erheblich verbesserte Leistungsfähigkeit bei M&A. Der Verband verfolgt seine Ziele institutions-und fachübergreifend sowie international. Mit Arbeitskreisen und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm bietet der
Verband Zugang zu M&A-Netzwerken sowie zu branchenrelevanten Kontakten.

Vorstandswahl